 |
|
Stationäre Abscheider Typ Nibo |
Einsatzgebiete
Der stationäre Ölnebelabscheider wird, wie der mobile Ölnebelabscheider auch, z.B. bei Bearbeitungszentren oder Schleifmaschinen eingesetzt. |
Bauweise und Funktion
Die erste Öl- oder Emulsionsabscheidung
erfolgt bereits durch die im Ansaugrohr angebrachte Schnecke. Sie versetzt die angesaugte Luft in Rotation.
Durch diese Zyklonwirkung werden die in der Luft enthaltenen Ölteilchen an die Außenwand des Saugkanals gedrückt und kondensieren hier zu größeren Tropfen.
Ein labyrinthähnlich angeordnetes
Metallnetz dient als zweite Filterstufe.
Daraufhin sorgen Dauer-Filterpatronen oder -taschen (als letzte Filterstufe) dafür, dass auch die restlichen, allerfeinsten Öl- oder Emulsionspartikel aus der Saugluft
abgeschieden werden.
Anfallende Geruchsstoffe werden durch eine zusätzlich nachgeschaltete
Aktivkohleeinheit gemindert. |
|
 |
|
Typ |
Motorleistung |
Volumenstrom |
Nibo 1 |
1,0 kW |
1.800 m³/h |
Nibo 2 |
3,0kW |
3.400 m³/h |
Nibo S1 |
5,5kW |
5.800 m³/h |
|
|
Tel: +49 (0) 83 33 / 92 69 99 - 0
Fax: +49 (0) 83 33 / 92 69 99-99
kontakt@airtec-absauganlagen.de |
Einsatzgebiete
- Öl- oder Emulsions- nebel
- z.B. in Lebensmittel- oder Maschinen- industrie
Bauweise und Funktion
- Zyklonwirkung durch im
Ansaugrohr angebrachte Schnecke
- Ölteilchen kondensieren an der Außenwand des Saugkanals (erste Filterstufe)
- labyrinthähnlich angeordnetes
Metallnetz (zweite Filterstufe)
- Dauer-Filtertaschen oder Patronen (dritte Filterstufe)
- Aktivkohleeinheit neutralisiert Geruchsstoffe (vierte Filterstufe) |
Emulsionsnebel Nibo Airtec Absauganlagen Zyklonwirkung Ölnebelabscheider Entstauber stationäre Ölabscheider |
|
 |